Teil 6: Einkaufstour zu den Abwrackwerften von Alang (Indien) Fabriklampen, Schubladenschränke, einfach ALLES von alten Schiffen.

yesterday-industries • 29. Mai 2023

Auf einer Einkaufstour alten Schiffsinteriors und antiken Möbeln erkunden wir das Gebiet der Abwrackwerften von Alang.

Rote alte Rettungsboote an der Abwrackwerft Alang

Wir sind in unmittelbarer Nähe des Abwrackstrandes von Alang.

Der Weg rechts und links ist gesäumt mit einer Vielzahl alter Rettungsboote.

Sie alle sind von den großen alten Schiffen, die hier verschrottet wurden.

Rettungsbote der Diamond Sun Tansania Zanzibar Sansibar auf der Abwrackwerft Alang

So entdecken wir Rettungsboote aus dem Schüttgutfrachter "Diamond Sun Tansania Zanzibar", ein Schiff, das 2019 hier in Alang verschrottet wurde.

Rettungsboote am Eingang eines Gewerbehofes bei der Abwrackwerft Alang

Auf der staubigen Straße, welches das letzte Teilstück zu den Abwrackplätzen ist, dominieren die Farben rot und orange.

Bojen, Rettungsboote, Schwimmwesten und Rettungsringe sind hier zu großen Gruppen gesammelt.

Berge alter Rettungswesten laden zum Bad ein.

Es gibt hier solch große Mengen an altem Schiffsinterior, dass sich buchstäblich überall darin baden lässt.

Berge alter Schiffsausstattung lagern auf der Abwrackwerft in Alang

Es ist eine große Freude, durch die großen Berge alter Schiffsausstattung zu steigen und überall wundervolle Dinge zu entdecken.

Rettungsringe des Schiffes (Ankerziehschlepper) Dolphin Princess III

Wir finden Rettungsringe aus dem Versorgungsschiff "Dolphin Princess III" 

Das war ein Ankerziehschlepper, der zuletzt unter der Flagge Samoas Ölbohr- Inseln betreute und dessen letzte Reise im Dezember 2018 in Alang endete.

Rettungsringe sind oft mit Panama oder Nassau (Bahamas) gemarkt

Zahlreiche Dinge sind mit den Namen bekannter Steueroasen gemarkt. 

Dort waren viele der hier verschrotteten Schiffe einstmals registriert.

"Panama" ist häufig zu lesen, aber auch "Nassau" (Bahamas) ist ein oft vertretener Name.

Geschäft für antikes Porzellan bei der Abwrackwerft Alang

Einige Schritte weiter entdecken wir einen Unterstand, der mit großen Mengen an Porzellan gefüllt ist.

Visitenkarte der Bhavgvti Traders neben einem Teller der Lufthansa neben dem Abwrackstrand von Alang

Der Shopmanager erklärt uns, dies wäre das Geschäft der "Bhagvti Traders", einer Gruppe von Geschäfstleuten, die in Alang Waren direkt vom Schiff aufkaufen und reicht uns eine Visitenkarte.

Vor allem normale Haushaltswaren sind sein Gebiet, aber auch alles Andere von alten Schiffen gehört zu seinem Portfolio.

Er erläutert uns, dass Tassen, Teller oder Schalen hier nicht pro Stück gehandelt werden, sondern in Kilogram.

Ein Kilo, fährt er fort, koste cirka 50 Cent, egal welcher Art und Beschaffenheit.

Porzellanteller von Lufthansa aus Deutschland in der Abwrackwerft Alang

Wir beginnen, das Porzellan näher zu betrachten und stellen verblüfft fest, dass gleich die ersten Stücke aus Deutschland stammen.

Es ist Bordgeschirr aus den 1990er Jahren von Flugzeugen der Lufthansa.

Servierschüssel mit dem Lufthansa Emblem in einer Abwrackwerft

Doch nicht nur kleine Schalen, wie sie in Flugzeugen verwendet werden, sind mit dem Logo der Lufthansa versehen.

Auch tiefe und große Suppenteller, ja sogar Servierschüsseln und Kuchenplatten sind mit dem Lufthansa- Emblem gemarkt.

Wir sind verwirrt und ratlos. Stellt die Lufthansa auch Geschirr für Kreuzfahrtschiffe her? Für ein Flugzeug jedenfalls, scheinen uns diese Keramikgefäße zu groß.

Sammlung von wertvollen Tellern auf der Abwrackwerft Alang

Wir stellen fest, dass die meisten Objekte, die hier angeboten werden, in Europa und den USA um ein Vielfaches wertvoller sind.

Größerer Teller aus dem Hause Lufthansa am Rande der Abwrackwerft von Alang

Ein solcher größerer Teller aus dem Hause Lufthansa kostet hier am Rande der Abwrackwerft von Alang cirka 50 Cent, in Europa wäre er mindestens 5,00€ wert.

Teller der Commodore Cruise Line (Sonderedition Millennium Cruise 2000),

Noch deutlicher ist der Unterschied bei den vielen Tellern, die mit den Markungen namenhafter Kreuzfahrt- Unternehmen bedruckt sind.

Hier eine Schale der Commodore Cruise Line (Sonderedition Millennium Cruise 2000), der in einigen Jahren möglicherweise ein begehrter Sammelgegenstand sein wird.

Der Essteller im linken Bild stammt von der dänischen Containerschiff- Reederei "Maersk" und kommt mutmaßlich von Bord eines Frachtschiffes.

Auch die Teller im rechten Bild haben klassisch maritimen Charakter.

Kisten mit Poker-Chips von Casinos aus alten Kreuzfahrtschiffen

Neben den Tischen mit Geschirr stoßen wir auf große Mengen an Jetons.

Diese Geldwertzeichen sind unter dem Namen "Casino- Chip" in Europa äußerst populär.

Der Händler bemerkt unser Interesse und erklärt:

"Ich weiß, in der westlichen Welt sind diese Plastikteile mit einer besonderen Magie umgeben und es gibt viele Sammler.

Hier in Alang haben sie keinen Wert. Glücksspiel ist in Indien nicht gestattet."


Dazu kommt, dass auf jedem Kreuzfahrtschiff, das in hier abgewrackt wird, mindestens ein, oft sogar mehrere Kasinos sind.

Jede Spielbank umfasst Tausende von Jetons, daher ergießen sich alljährlich große Fluten dieser Chips über das Land.

So werden auch sie nur in der Einheit "Kilogramm" (ungefähr 50 Cent) gehandelt, sogar wenn sie mit "Louis Vuitton" oder "Harley Davidson" bedruckt und in edlen Lederkisten verwahrt sind.

antiker Roulett- tisch an einem Stapel Kabinenmatratzen aus einem alten Kreuzfahrtschiff



Doch nicht nur Glücksspiel- Jetons finden sich in den Räumen der Bhagvti Traders sogar einen ganzen Roulett- Tisch kommt in unser Sichtfeld.

Er ist  an einen Stapel von Kabinenmatratzen gelehnt. 

Während wir den Shop weiter erkunden, stellen wir fest, hier gibt es genug Material um ein größeres Kasino auszustatten.

antiker Spieltisch  aus dem Kasino eines alten Kreuzfahrtdampfers

"Ist so ein Casino- Spieltisch teuer?" möchte ich wissen und der Händler erklärt mir:

"Wie sie wissen, ist Glücksspiel ist in Indien nicht gestattet.

Daher kann man sie eigentlich nur als Bett verwenden.

Als Betten sind sie nicht sehr komfortabel und so ist der Preis gering."

alter Spieltisch hinter dem Barhocker aus einem alten Schiffsrestaurant stehen.

"Nützlicher und damit wertvoller" fährt der Shopmanager fort "sei die Barbestuhlung eines Schiffsrestaurants."

Er verweist auf die hinter den Spieltischen stehenden Barhocker und erklärt: "Hoteleigentümer aus ganz Indien kommen nach Alang um ihre Gasträume mit Stühlen, Betten, Matratzen und Sesseln aus Kreuzfahrtschiffen auszustatten."

gleichartige antike Betten von einem alten Kreuzfahrtschiff

Für diese Geschäftsleute sei es vorteilhaft gleichartige Möbelstücken zu günstigen Preisen erwerben zu können, die obendrein von sehr guter Qualität sind.

"Auf Kreuzfahrtschiffen wird nur das beste Material verbaut, denn es muss auch bei schwerer See seinen Dienst zuverlässig erfüllen." erfahren wir, während der Shopmitarbeiter uns durch weitere Räume führt.

Doppelbetten mit extzentrischem Design aus einem alten Kreuzfahrtschiff in Alang

In langen Reihen sind hier Doppelbetten aufgestellt.

Uns erscheint das Design etwas exzentrisch, wir fragen uns auf welchem Schiff derart kuriose Möbel in Verwendung waren.

große Kreuzfahrt- Polstermöbel mondäner Bauart

Wir bekommen einige Sofas gezeigt, sie wirken originell. Die Polstermöbel sind groß und mondän, aber die Mischung aus Bauart und Bezugstoff empfinden wir als skurril.

antike Wandbilder aus Passagierkabinen in Alang

Im hinteren Bereich der Lagerhalle sind moderne Bürostühle zu einem Berg verkeilt. Hunderte Schreibtischstühle werden von einem größeren Kreuzfahrtschiff im Rahmen der Abwrackung geborgen. Es gibt dutzende Büros und mehrere Konferenzräume auf einem großen Schiff. 

Sogar die Wandbilder aus den Passagierkabinen werden wiederverwendet auch sie sind unter indischen Hoteliers beliebt um damit Gasträume auszustatten.

Doppelstockbetten aus einem alten Schiff in Alang

Der Händler führt uns auf einen Seitenweg des Handelshofes.

Dort sind Doppelstockbetten aufgestellt.

Es sind Personalbetten aus Metall, sie erscheinen uns nicht sehr bequem.

Doch auch dafür gibt es dankbare Abnehmer, vor allem in den Städten des bevölkerungsreichsten Landes  der Welt ist Wohnraum oft knapp, die Betten werden schon bald verkauft sein

Begleiten Sie uns gern weiter in "Teil 7, Einkaufstour zu den Abwrackwerften von Alang (Indien)" über folgenden Link:

https://www.yesterday-industries.com/teil-7-einkaufstour-zu-den-abwrackwerften-von-alang-indien-fabriklampen-schubladenschraenke-einfach-alles-von-alten-schiffen

von Yesterday Industries 18. November 2024
Wir sind in Kalkutta unterwegs. Die große alte Stadt ist randvoll mit antiken Möbeln und es macht riesige Freude, diese zu entdecken.
antike Möbel Indien Kalkutta
von Yesterday Industries 19. August 2024
Kalkutta ist eine alte Stadt, ein Ort der Tradition, ein Raum der Konvention, so sind auch alte Möbel besonders häufig und in großer Vielfalt zu finden sind.
Bürohaus im stil der sozialistischen moderne in Kalkutta
von Yesterday Industries 17. Februar 2024
antike Möbel aus leerstehenden Gebäuden in Kalkutta
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 21. Januar 2024
Wir durchstreifen die Stadt Kalkutta in Ostindien. Der Sonntag eignet sich dafür ideal. Die Straßen in der Millionenstadt sind dann weniger dicht befahren, viele Geschäfte sind geschlossen und der Blick auf die Fassaden ist freier.
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 9. Januar 2024
Kalkutta ist eine Metropole der alten Stadthäuser, Paläste und Villen.
Taxi Hindustan Ambassador in Kalkutta
von Yesterday Industries 1. Januar 2024
Kalkuttas Stadtbilder sind hoch fotogen. Dabei fallen in den Straßenszenen vielfach die historischen Fahrzeuge auf.
Taxi in Kalkutta. Daneben steht der Fahrer und gibt einem Passanten eine Wegbeschreibung.
von Yesterday Industries 10. Dezember 2023
Kalkutta war über viele Jahrzehnte eine Hochburg des Kommunismus. Von 1977 bis 2011 war die Stadt sogar kommunistisch regiert. Nirgendwo auf der Erde gab es eine derart lange, durch regelmäßig freie Wahlen legitimierte marxistische Herrschaft.
zwei Taxis am Blumenmarkt Kalkutta
von Yesterday Industries 22. November 2023
Wir sind in Kalkutta unterwegs, durchstreifen die Gegend um Dalhousie Square.
bemalter indischer LKW in Kalkutta am Burrabazar
von Yesterday Industries 18. November 2023
Wir sind in Kalkuttas Stadtteil Burra Bazar, befinden uns Nahe der Howrah-Brücke und laufen am Flussufer in südlicher Richtung.
LKW bemalt mit indischer Fahrzeugkunst
von Yesterday Industries 9. November 2023
Burrabazar ist ein weitläufiges Marktgebiet in Kalkutta. Es wird durch den Großhandel mit Waren aller Handelsklassen bestimmt.
Weitere Beiträge