Antike Kisten, Truhen und Kästen aus Holz und Metall. Industriedesign für Wohnzimmer, Küche und Garten . Teil 2 von 2
Dies ist der zweite Teil eines Blogs zu antiken Kisten und Truhen aus Holz und Metall.
Diese antiken Möbel bieten viel praktischen Stauraum und erzeugen in ihrer Umgebung eine Atmosphäre aus Geschichte und Stil.
Im ersten Teil wurden einige wesentliche Gestaltungsmerkmale alter Holzkisten umrissen.
Dieser Teil gibt eine Übersicht zu antiken Metallkisten und vermittelt anschließend, wie sich antike Kästen aus Holz oder Metall zu schönen Arrangements kombinieren lassen.

Das Besondere an alten Metallkisten ist, dass sie oft aus dünnem Material bestehen, das seine Form durch Einprägungen und Falzen erhält.
Dabei werden Vertiefungen und Wölbungen zu stabilisierenden und formgebenden Elementen, die zeitgleich als Gestaltungsmerkmale wirken und den Charakter der Kisten bestimmen.
Als zweites stilprägendes Elemente wirken dabei ausdrucksstarke Griffe, welche oft geschickt seitlich integriert sind.
Sind die Ecken oder Griffe stärker gerundet, haben sie ebenso eine charakterprägende Wirkung und mäßigen die kühle Natur des Metalls in Richtung eines gefälligeren Gesamteindrucks.
Völlig verändert wird das Wesen alter Metallkästen, wenn das Metall großflächig durchbrochen ist.
Einer der schönsten Vertreter dieser Bauart ist die antike Lochblechkiste.
Die Reihung der kreisrunden Öffnungen erzeugt besondere Plastizität und kreiren ein ausdrucksstarkes Bild.
Wird das Metalls verdichtet und verdickt oder gestreckt, nimmt es die Form von Stegen oder Gittern an, und die offenen Flächen werden charakterprägend.
Die antiken Kisten bekommt dadurch eine nahezu korbförmige Eigenart.
Zu dieser Rubrik alter Metallkisten zählt auch der klassische antike Drahtkorb.
Stege und ein fein gearbeitetes Geflecht sind so kombiniert, dass ein dichtes netzförmiges Bild entsteht.
Werden alte Kisten, Truhen oder Körbe als Wohnmöbel verwendet, kann es sinnvoll sein, mehrere gleichartige oder verschiedene Stücke miteinander zu kombinieren.
Dadurch ergeben sich häufig besonders liebenswerte und schöne Möbelstücke.
Diese drei Metallkörbe sind besonders als Konvolut flexibel verwendbar, lassen sich einfach umdrehen und so kurzfristig zu einem Tisch zusammenfassen und später wieder einzeln verwenden.
Dabei erzeugen sie nicht nur in Wohnräumen, sondern auch im Garten ein stilvolles Ambiente.
Viele Kisten und Kästen lassen sich stapeln und kombinieren. Größere Gruppen antiker Holzkisten in einheitlicher Gestaltung vermitteln als Gesamtkörper das Bild vollendeter Ordnung.
Dem gegenüber stehen alte Kisten, die sich nicht nur in in Größe und Form voneinander unterscheiden, sondern sogar verschiedene Farben haben.
Auch sie lassen sich zu schönen Arrangements und charakterstarken Gruppen zusammenfassen.
Durch ihre Nutzungsspuren aus vielen Jahrzehnten erzählen antike Kisten aus Holz und Metall Geschichten, die ein wundervolles Ambiente verbreiten.
Dabei ist es vor allem eine Frage von persönlichem Geschmack und praktischem Anspruch, ob man antike Kisten einzeln verwendet, einheitlich gruppiert oder mischt.
Antike Kisten aus Holz und Metall runden die Gestaltung von Räumen ideal ab.
Sie ergänzen jeden Wohnstil nahezu perfekt und geben ihrer Umgebung eine dichte Atmosphäre aus Geschichte und Kultur.