Teil 5: Einkaufstour zu den Abwrackwerften von Alang (Indien) Fabriklampen, Schubladenschränke, einfach ALLES von alten Schiffen.

yesterday-industries • 31. Oktober 2022

Wir sind auf einer Einkaufstour alten Schiffsinteriors und Möbeln im Umkreis der Abwrackwerft von Alang.

Palmen auf dem Weg von Bhavnagar zu der Abwrackwerft von Alang

Heute besuchen wir die letzten Kilometer der Straße, welche die Zufahrt auf den Abwrackstrand Alangs bildet.

Rechts und links des Weges sind Lagerstätten und Geschäfte für Schrott und Nutzgegenstände aus alten Schiffen.

Straße auf dem Weg zur Abwrackwerft Alang

Bereits auf den ersten Metern des Straßenabschnittes ein für die Region  typisches Bild: dicht aneinander gedrängt und kaum unterscheidbar, Verschrottungshöfe und Geschäfte für maritime Güter.

Schrottplatz unmittelbar vor der Abwrackwerft von Alang

Zunächst erkunden wir das Grundstück der "Mahek Traders".

Geführt wird es von zwei Brüdern, die sich neben der Verschrottung auf den Handel mit Scheinwerfern, Typhonen und Bullaugen spezialisiert haben.

Visitenkarte von Händlern bei der Abwrackwerft von Alang vor großen Schiffsscheinwerfern

Uns beeindrucken die Dimensionen der Geräte.

Dieses Typhon (Schiffshorn) wäre geeignet, um nachts eine halbe Stadt aus dem Schlaf fahren zu lassen.

großes antikes Schiffshorn aus der Abwrackwerft in Alang Indien

Dieses Nebelhorn ist noch größer und lagert neben Bullaugen und Schiffsfenstern, die teilweise mit dicken Seeschlagblenden (klappbare Metallplatten) versehen sind.

großes Schiffshorn vor Bullaugen aus der Abwrackwerft von Alang

Diese schweren, runden Bunkerlampen mit ihren dicken Schutzgittern stammen aus Japan und werden uns (offenbar wegen ihrer massiven Bauart) mit dem Begriff: Wrecking Ball" (Abrissbirne) offeriert. 

große runde antike Bunkerlampen auf den Abwrackwerften von Alang.

Das Angebot umfasst Lampen aus Asien (z.B. Korea, Taiwan), der ehemaligen Sowjetzone einschließlich DDR und Russland sowie französische, englische, süd- und us-amerikanische Leuchten aus mehr als fünf Jahrzehnten.

viereckige antike Bunkerlampen aus der Abwrackwerft Alang

Auch urtümliche Schiffskompasse sind in größerer Anzahl verfügbar.

antike Schiffskompasse in der Abwrackwerft Alang

Nachdem wir mit den Inhabern des Geschäftes einen Tee getrunken haben, möchten wir Lampen erwerben.

Angesichts der großen Warenmengen wird nicht in Stückpreisen gezählt, sondern nach Kubikmetern und Gewicht abgerechnet, die Preisbildung orientiert sich am Tagesschrottpreis und von den Händlern erhobenen Aufschlägen, diese sind Gegenstand der Preisverhandlungen.

Antike Fabriklampen auf der Abwrackwerft Alang

So kostet ein Kubikmeter dieser Lampen 1500,00 Rupie (circa 18,00€).

Suchscheinwerfer an Deck eines Abwrackschiffes in Alang Indien

Zu den massivsten Leuchten eines Schiffes gehören die an Deck montierten Suchscheinwerfer. Inklusive Montagesockel sind sie häufig übermannshoch.

Suchscheinwerfer auf der Abwrackwerft Alang

Bei diesen großen Leuchten ergibt sich der Verkaufspreis in Alang meist aus dem Gewicht.

Müll und Chaos auf Suchscheinwerfern an der Abwrackwerft Alang

Gegenstände, in langen Reihen gestellt oder zu Bergen getürmt, machen es schwierig, die Übersicht zu behalten, um Brauchbares von Müll zu unterscheiden.

Alte Schiffslampen auf der Abwrackwerft Alang

Diese beiden Strahler haben den Nachteil, bereits sehr häufig mit weißer Farbe lackiert zu sein, auch die Gläser sind zerkratzt, das macht ihre Restaurierung mühselig und teuer. 

Antike runde ex- geschützte Schildkrötenlampen aus Taschkent

Diese kreisrunden Bunkerlampen stammen laut Typenschild aus Taschkent (heute Usbekistan) und sind in den 1980er Jahren hergestellt.

antike Fabriklampen aus Aluminium mit runden Schirmen, darunter hölzerne antike Ruderdollen

Den Abschluss der Reihe bilden circa einhundert Schiffsstrahler aus Aluminium, sie sind größtenteils bereits demontiert, die Schirme bilden große Stapel.

Einer der Händler erläutert "Wenn der Platz bei uns zu eng wird, zerlegen wir die Lampen und veräußern das Altmetall, um Platz für neue Ware zu bekommen."

antike Fabriklampe aus der Abwrackwerft Alang aus den 1970er Jahren

Gegenüber sind Wannenleuchten taiwanesischer Bauart gestapelt.

Sie sind aus den 1970er Jahren bestehen überwiegend aus Kunststoff. 

antike EOW Lampe Zitronenpresse

Dieser Scheinwerfer erinnert an eine in Deutschland als "Zitronenpresse" bekannte Lampe der Firma "Elektroinstallationen Oberweimar" (EOW).


Er stammt jedoch aus den USA (um 1960).

Da er aus Leichtmetall besteht, bildet sich sein Kaufpreis weitgehend aus dem Tagesschrottpreis für Aluminium und einem vom Händler geforderten Aufschlag.

antike Bunkerlampen aus Japan in einem Lagerraum auf der  indischen Abwrackwerft in Alang

Der Verschrottungs- und Handelshof der "Mahek Traders" enthält zudem einige Schuppen und Lagerräume, auch darin sind größere Stapel und Berge antiker Industrielampen.

antike DDR Ex- geschützte Bunkerlampen in einem Lagerraum neben Schiffsfenstern in Alang

Diese Wannenleuchten stammen aus der ehemaligen DDR und sind in den späten 1980er Jahren produziert. In ihrem geradezu animalischen Design sind sie klassische Vertreter alter Fabrikkultur.

drei antike ex- geschützte Bunkerlampen von der Abwrackwerft in Alang

Die einzig nennenswerten Metallbestandteile dieser Lampen sind ihre Schutzgitter und darin enthaltene Kupferspulen. Daher ist ihr Preis nicht sehr hoch.


Ganz allgemein gilt: in Indien gibt es kaum und vielfach gar keine festen Preise.


Fast alles kann, ja muss, täglich neu und völlig frei verhandelt werden.

Insbesondere beim Geschäft mit den Hinterlassenschaften aus den großen alten Schiffen ist der Tagesschrottpreis am Weltmarkt ein entscheidender Faktor. Sind die Preise für Altmetall niedrig, ist es günstiger Dinge zu erwerben, als bei einem hohen Altmetallpreis.

Begleiten Sie uns gern weiter in "Teil 6, Einkaufstour zu den Abwrackwerften von Alang (Indien)" über folgenden Link:

https://www.yesterday-industries.com/teil-6-einkaufstour-zu-den-abwrackwerften-von-alang-indien-fabriklampen-schubladenschraenke-einfach-alles-von-alten-schiffen

von Yesterday Industries 18. November 2024
Wir sind in Kalkutta unterwegs. Die große alte Stadt ist randvoll mit antiken Möbeln und es macht riesige Freude, diese zu entdecken.
antike Möbel Indien Kalkutta
von Yesterday Industries 19. August 2024
Kalkutta ist eine alte Stadt, ein Ort der Tradition, ein Raum der Konvention, so sind auch alte Möbel besonders häufig und in großer Vielfalt zu finden sind.
Bürohaus im stil der sozialistischen moderne in Kalkutta
von Yesterday Industries 17. Februar 2024
antike Möbel aus leerstehenden Gebäuden in Kalkutta
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 21. Januar 2024
Wir durchstreifen die Stadt Kalkutta in Ostindien. Der Sonntag eignet sich dafür ideal. Die Straßen in der Millionenstadt sind dann weniger dicht befahren, viele Geschäfte sind geschlossen und der Blick auf die Fassaden ist freier.
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 9. Januar 2024
Kalkutta ist eine Metropole der alten Stadthäuser, Paläste und Villen.
Taxi Hindustan Ambassador in Kalkutta
von Yesterday Industries 1. Januar 2024
Kalkuttas Stadtbilder sind hoch fotogen. Dabei fallen in den Straßenszenen vielfach die historischen Fahrzeuge auf.
Taxi in Kalkutta. Daneben steht der Fahrer und gibt einem Passanten eine Wegbeschreibung.
von Yesterday Industries 10. Dezember 2023
Kalkutta war über viele Jahrzehnte eine Hochburg des Kommunismus. Von 1977 bis 2011 war die Stadt sogar kommunistisch regiert. Nirgendwo auf der Erde gab es eine derart lange, durch regelmäßig freie Wahlen legitimierte marxistische Herrschaft.
zwei Taxis am Blumenmarkt Kalkutta
von Yesterday Industries 22. November 2023
Wir sind in Kalkutta unterwegs, durchstreifen die Gegend um Dalhousie Square.
bemalter indischer LKW in Kalkutta am Burrabazar
von Yesterday Industries 18. November 2023
Wir sind in Kalkuttas Stadtteil Burra Bazar, befinden uns Nahe der Howrah-Brücke und laufen am Flussufer in südlicher Richtung.
LKW bemalt mit indischer Fahrzeugkunst
von Yesterday Industries 9. November 2023
Burrabazar ist ein weitläufiges Marktgebiet in Kalkutta. Es wird durch den Großhandel mit Waren aller Handelsklassen bestimmt.
Weitere Beiträge