Teil 8: Einkaufstour zu den Abwrackwerften von Alang. Fabriklampen, Schubladenschränke von alten Schiffen.

yesterday-industries • 15. Juli 2023

Auf einer Einkaufstour alter Schiffseinrichtung und historischer Möbel entdecken wir die Abwrackwerften von Alang und ihre Umgebung.

Rettungsboote, größer als Traktoren prägen die Gegend um die Abwrackwerft Alang

Die Gegend ist von den Hinterlassenschaften der Schiffe gezeichnet, die hier zerlegt werden. Alte Rettungsboote, zum Teil größer als Traktoren, prägen das Bild.

Berge von Schiffsschrott aus abgewrackten Schiffen

Zwischen Bergen alten Schiffsschrottes entdecken wir einen Platz, auf dem Küchengroßgeräte gelagert sind. 

Auch sie stammen von den alten Kähnen, die hier abgewrackt werden.

Auf jedem Großschiff sind mehrere Bordküchen, deren Einrichtung am Rande der Abwrackstrände von Alang in riesigen Geräteparks gesammelt wird.

Küchengeräte aus Bordküchen von Großschiffen in Alang

Weil sie aus besonders gutem Edelstahl bestehen, sind sie wegen ihres hohen Materialwertes begehrt und werden rasch verwertet.

Die Maschinen  und Küchengeräte sind in sehr gutem Zustand und machen einen gepflegten Eindruck.

Maschinen und Küchengeräte sind in einem guten Zustand und machen einen gepflegten Eindruck

Während wir das Grundstück weiter erkunden, passieren wir runde weiße Behälter, die Rettungsinseln enthalten. Ein näherer Blick verrät, sie wurden in den frühen 1990er Jahren hergestellt.

runde weiße Behälter, die Rettungsinseln enthalten

Daneben sind Schiffsfenster in verschiedenen Größen aufgereiht.

aufgereihte Schiffsfenster in verschiedenen Größen

Auch Bullaugen und Luken sind zu kleinen Türmen aufgestapelt.

Bullaugen und Luken sind zu kleinen Türmen aufgereiht

Dahinter ist eine größere Anzahl wasserdichter, dicker Schiffstüren aus Metall aneinander gereiht. 

wasserdichte Schiffstüren aus Metall sind aneinander gereiht

Wir entdecken einen größeren Berg von Bündeln und Säcken, der unsere  Aufmerksamkeit auf sich zieht.

größerer Berg von Bündeln und Säcken am Abwrackstrand in Alang

In ihnen sind große Mengen von Schiffsflaggen verstaut.

Die Schiffsfahnen sind offenbar schon älter, das wird daran deutlich, dass sie aus Baumwolle sind.

alte Schiffsflagge aus Baumwolle

Wir sind begeistert und bitten den Händler um seine Visitenkarte, "Sanjay Marine" ist darauf zu lesen.

"Was kostet eine Fahne?" möchten wir wissen und bekommen erklärt "Es ist wie bei vielen Waren hier in Alang, der Preis richtet sich nach dem Gewicht."

Umgerechnet cirka 3 Euro pro Kilogram, so erfahren wir, ist die Grundlage, auf der er uns Preisverhandlungen anbietet.

Visitenkarte von Sanjay Marine aus Alang

Neben den Säcken mit den Schiffsflaggen sind riesige Papierstapel.

Sie sind zu umfangreich und schwer, um in den dahinter stehenden Regalen Platz zu finden.

alte großmaßstäbige Seekarten mit Gebieten aus aller Welt

Alte, oft großmaßstäbige Seekarten mit Gebieten aus aller Welt sind hier zusammengetragen und abgelagert. Die abgebildete Karte zeigt ein Stück der französischen Küste in Höhe des Ärmelkanals.

alte geöffnete Seekarte mit einem französischen Küste in Höhe des Ärmelkanals

Während wir die alten Seekarten durchblättern, kommt ein altes Werftschild (Schiffschild) aus den frühen 1990er Jahren in unser Blickfeld.

Es stammt von der "Harima Heavy Industries Co. Ltd.", einem Schiffbauer aus Japan, der bereits seit den 1850er Jahren Schiffswerften betrieb und sich später zu einem großen Konzern mit weltweiten Aktivitäten entwickelte.

altes Werftschild  (Schiffschild) der IhI harima heavy industries co. ltd

Dieser Blog wird in kommender Zeit an dieser Stelle fortgesetzt.

von Yesterday Industries 18. November 2024
Wir sind in Kalkutta unterwegs. Die große alte Stadt ist randvoll mit antiken Möbeln und es macht riesige Freude, diese zu entdecken.
antike Möbel Indien Kalkutta
von Yesterday Industries 19. August 2024
Kalkutta ist eine alte Stadt, ein Ort der Tradition, ein Raum der Konvention, so sind auch alte Möbel besonders häufig und in großer Vielfalt zu finden sind.
Bürohaus im stil der sozialistischen moderne in Kalkutta
von Yesterday Industries 17. Februar 2024
antike Möbel aus leerstehenden Gebäuden in Kalkutta
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 21. Januar 2024
Wir durchstreifen die Stadt Kalkutta in Ostindien. Der Sonntag eignet sich dafür ideal. Die Straßen in der Millionenstadt sind dann weniger dicht befahren, viele Geschäfte sind geschlossen und der Blick auf die Fassaden ist freier.
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 9. Januar 2024
Kalkutta ist eine Metropole der alten Stadthäuser, Paläste und Villen.
Taxi Hindustan Ambassador in Kalkutta
von Yesterday Industries 1. Januar 2024
Kalkuttas Stadtbilder sind hoch fotogen. Dabei fallen in den Straßenszenen vielfach die historischen Fahrzeuge auf.
Taxi in Kalkutta. Daneben steht der Fahrer und gibt einem Passanten eine Wegbeschreibung.
von Yesterday Industries 10. Dezember 2023
Kalkutta war über viele Jahrzehnte eine Hochburg des Kommunismus. Von 1977 bis 2011 war die Stadt sogar kommunistisch regiert. Nirgendwo auf der Erde gab es eine derart lange, durch regelmäßig freie Wahlen legitimierte marxistische Herrschaft.
zwei Taxis am Blumenmarkt Kalkutta
von Yesterday Industries 22. November 2023
Wir sind in Kalkutta unterwegs, durchstreifen die Gegend um Dalhousie Square.
bemalter indischer LKW in Kalkutta am Burrabazar
von Yesterday Industries 18. November 2023
Wir sind in Kalkuttas Stadtteil Burra Bazar, befinden uns Nahe der Howrah-Brücke und laufen am Flussufer in südlicher Richtung.
LKW bemalt mit indischer Fahrzeugkunst
von Yesterday Industries 9. November 2023
Burrabazar ist ein weitläufiges Marktgebiet in Kalkutta. Es wird durch den Großhandel mit Waren aller Handelsklassen bestimmt.
Weitere Beiträge