Kalkutta, City of Joy - Stadtbilder, Architektur und Lebensart, sechster Teil

Yesterday Industries • 28. Oktober 2023

Wir sind in Kalkutta und erkunden die Gegend rund um die Stadtviertel Hanti Bagan, Beniatola sowie Sonagachi, und sind nahe des Flusses Ganges (Hugli) unterwegs.

dichtes Marktgeschehen in Kalkutta

Dichtes Marktgeschehen prägt die Gegend auf vielen Straßen.

Supermärkte gibt es kaum.

Trotz anfänglicher Erfolge ist es westlichen Handelsriesen nicht gelungen, in Kalkutta Fuß zu fassen. Der Bedarf an Lebensmitteln ist groß, doch der Boom findet ohne ihre Beteiligung statt. Jüngst war der Metro- Konzern gezwungen, sich ganz aus Indien zurückzuziehen.

Gesetze schützen die Kleinsthändler und westliche Konzerne beklagen mangelnde Liberalisierung. Indische Politiker werben mit der Formel "Vielfalt und fairer Handel, statt freier Handel" für eine Fortsetzung ihres Weges.

Auch indische Supermarkt- Ketten können sich nur mit sehr weitgehenden Rabatten Marktanteile sichern.

Sie haben daher die Strategie entwickelt, als Zwischenhändler die Marktstand- Inhaber selbst als Kunden zu gewinnen, um so trotzdem die Endkunden zu bedienen.

Die Politik versucht diese Machtausweitung zu begrenzen. Man weiß um die Abhängigkeit der Nahrungsmittelversorgung in westlichen Ländern von Supermarkt- Giganten.

Konflikte verschiedener Interessengruppen werden in Indien oft mit Hilfe des Staates ausgetragen. Dies hat dazu beigetragen, dass sich eine absurde Bürokratie entwickelt hat.

Sie gilt als eine der größten Herausforderungen in der Stadt und ist häufig Gegenstand medialer Betrachtung.

Menschen an einem Marktstand in Kalkutta

Die große Mehrheit der Bevölkerung kauft an Marktständen ein. Die Verbraucher sind dabei sehr kritisch. Obst und Gemüse wird vor Kauf sorgfältig ausgewählt.

Damit einher gehen harte Verhandlungen über den Preis. Mängel an Frische oder Qualität führen zu Abschlägen.

Gemüse wird in Körben aus Bast auf den Märkten Kalkuttas angeboten.

Meist sind die Waren geschmackvoll arrangiert, vieles wird fortlaufend mit Wasser benetzt, um den Eindruck von Frische zu verstärken.

Menschen um einen Marktstand in Kalkutta

Verbreitet ist auch der Brauch, Lebensmittel unmittelbar vor ihrer Zubereitung zu erwerben.

Wer kochen möchte, geht kurz vorher zu den Marktständen, um die Nahrungsmittel dafür zu erwerben. 

Marktstand in Kalkutta auf dem lebendes Geflügel angeboten wird.

Geflügel wird oft lebend angeboten, weil es kaum Möglichkeiten zur Kühlung gibt.

Dass die Tiere in großen Körben aus Bast feilgeboten werden, die mit Netzen abgedeckt sind, wird oft kritisch reflektiert.

Die Bedingungen unter denen die Tiere ihre letzten Stunden verbringen, sind immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen.

Auch Gebrauchsgüter wie etwa Haushaltswaren sind an Marktständen verfügbar.

Viele dieser Stände sind längerfristige Institutionen.

Ist sein Inhaber nicht am Arbeitsplatz, wird dies durch ein Schild kenntlich gemacht. "Gebetszeit" informiert der hier abgebildete Hinweis.

Alternativ dazu werden Waren mit Planen abgedeckt.

Auch abends werden die Produkte überdeckt, und die Eigner der Stände gehen nach Hause.

Vorher wird etwas Strick um die Abdeckplanen gespannt, um zu verhindern, dass Wind die Ware fortträgt. Diebstähle kommen vermutlich eher selten vor, sonst wäre diese Sitte nicht weit verbreitet. 

Straße mit Marktständen in Kalkutta.

Großflächige Holzgestelle, bespannt mit Textilien sind nahezu ganzjährig überall in Kalkutta zu sehen.

Dieses hier ist in den Farben der Regierung Kalkuttas (blau, weiß) gestaltet.

Es fand eine der zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen statt.

Holzgestell für eine öffentliche Veranstaltung in Kalkutta

Das Dach diente dem Sonnenschutz und war unerlässlich.

Ereignisse, bei denen Menschen zusammenkommen, können in Kalkutta sehr ausufern.

Es werden Reden gehalten, Anwesende verköstigt und Musik spielt.

Ehrenbekundungen für besondere Gäste und der intensive Austausch von Höflichkeiten unter den Anwesenden sind die Regel.

Textile Bedachung für eine öffentliche Veranstaltung in Kalkutta

Einige Meter weiter laufen Vorbereitungen für ein kommendes Fest.

Stoffe werden vernäht, auf Gestelle aus Holz gespannt und große Säulen mit kunstvollen Farbaufträgen versehen.

Vorbereitungsarbeiten für ein Fest finden in einer Straße Sonagachis statt.

Dass diese Arbeiten auf der Straße stattfinden, ist dem Mangel an Platz geschuldet.

Größere Hallen oder eingefriedete Flächen, die dafür geeignet sind, liegen oft weit entfernt.

Festhalle auf einer Straße in Songagachi Kalkutta

Nach ihrer Fertigstellung werden die Konstrukte nahe ihrem Entstehungsort zusammengefügt, um hallenartige Gebilde oder Durchgänge zu errichten.

Die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen, vor allem für Rettungskräfte, werden offenbar akzeptiert.

Innenraum einer auf der Straße errichteten Festhalle aus Stoff und Bambus

Der Sonnabend ist in Kalkutta ein normaler Arbeitstag.

Doch wegen der hohen religiösen und kulturellen Vielfalt gibt es nahezu wöchentlich arbeitsfreie Feiertage.

Die Anlässe dafür sind äußerst verschieden.

Christen feiern ebenso ausgiebig wie Hindus, buddhistische Konfessionen und Moslems, oft sogar gemeinsam.

Auch Weltliches, etwa der Unabhängigkeitstag oder Gandhis Geburtstag, wird festlich begangen.

Der Verzehr von Bier, Wein oder Schnaps spielt dabei kaum eine Rolle, der öffentliche Konsum von Alkohol ist unüblich.

Festlicher Durchgang in einer schmalen Gasse Sonagachis

Doch auch lokale Anlässe werden umfangreich zelebriert.

Schon der Geburtstag der Person, nachdem eine Straße benannt ist, kann Grund zur Beschmückung sein.

Anschließend kommen große Nachbarschaften zusammen.

Oft werden Nachfahren des Menschen empfangen, nachdem die Straße benannt ist, oder lokale Abgeordnete reisen an. Ehrengäste sind integraler Bestandteil solcher Feiern.

Aufbau einer Festhalle zwischen den Häusern einer Gasse in Sonagachi

Auch weit geringere Anlässe führen zu Gesellschaften.

Hier wird das Gründungsjahr eines Ladens für Schmuckwaren gefeiert.

festliche geschmückter Eingang aus Anlass eines Geburtstages in Kalkutta

Der Inhaber hat ein Karussell aufbauen lassen.

Kinder sind eingeladen, sich in dem kleinen Gestell mit Sitz- Pritschen aus Holz im Kreis herumwirbeln zu lassen, der Andrang ist groß.

Kinder auf dem Weg zu einem Karussell in einer Gasse  Kalkuttas

Die Lebensgewohnheiten indischen Nachwuchses unterscheiden sich von denen abendländischer Kinder.

Viele Eltern wissen um die Fixiertheit westlicher Jugend auf Computerspiele und vermeiden den Kontakt ihrer Kinder zu Unterhaltungselektronik entschlossen und konsequent.

PC- Spiele und Spielkonsolen sind weniger typisch als in Deutschland. 

Unter Kindern und Grundschülern ist der Umgang mit Smartphone und Tablet seltener.

Teenager verfügen eher über Handys, sind aber in den Nutzungsmöglichkeiten oft eingeschränkt.

kleines Kinderkarussell  auf einer schmalen Straße in Kalkutta

Die Tendenz Erziehungsberechtigter, die Verwendung von Handys zu kontrollieren und zu beschränken, ist größer.

Das Bestehen eines von Minderjährigen geprägten Influenzer- Milieus, dem weite Teile der Jugend in der Form folgen wie in Deutschland, ist kaum zu beobachten. 

 

Dass Jugendliche etwa so genannte "Let´s Plays" konsumieren, deren Inhalt den Gebrauch von Waffen simuliert, ist nicht üblich.

Kinder spielen in einer Gasse Sonagachis in Kalkutta

Mit weniger Anspannung wird zur Kenntnis genommen, wenn Kinder unbeaufsichtigt spielen und die Nachbarschaft erkunden.

In diesen Bereichen haben sie oft mehr Freiheiten, als der Nachwuchs in westlichen Ländern.

Dass beim Ballspielen Glas zu Bruch geht und wilde Spiele ebenso häufig vorkommen wie Raufereien, wird geduldet.   

Gruppe von Kindern unter einem Unterstand in Sonagachi

Über den folgenden Link gelangen Sie zum siebten Teil dieses Blogs über Kalkutta:

https://www.yesterday-industries.com/kalkutta-city-of-joy-stadtansichten-gebaeude-und-lebensart-teil-sieben

von Yesterday Industries 18. November 2024
Wir sind in Kalkutta unterwegs. Die große alte Stadt ist randvoll mit antiken Möbeln und es macht riesige Freude, diese zu entdecken.
antike Möbel Indien Kalkutta
von Yesterday Industries 19. August 2024
Kalkutta ist eine alte Stadt, ein Ort der Tradition, ein Raum der Konvention, so sind auch alte Möbel besonders häufig und in großer Vielfalt zu finden sind.
Bürohaus im stil der sozialistischen moderne in Kalkutta
von Yesterday Industries 17. Februar 2024
antike Möbel aus leerstehenden Gebäuden in Kalkutta
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 21. Januar 2024
Wir durchstreifen die Stadt Kalkutta in Ostindien. Der Sonntag eignet sich dafür ideal. Die Straßen in der Millionenstadt sind dann weniger dicht befahren, viele Geschäfte sind geschlossen und der Blick auf die Fassaden ist freier.
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 9. Januar 2024
Kalkutta ist eine Metropole der alten Stadthäuser, Paläste und Villen.
Taxi Hindustan Ambassador in Kalkutta
von Yesterday Industries 1. Januar 2024
Kalkuttas Stadtbilder sind hoch fotogen. Dabei fallen in den Straßenszenen vielfach die historischen Fahrzeuge auf.
Taxi in Kalkutta. Daneben steht der Fahrer und gibt einem Passanten eine Wegbeschreibung.
von Yesterday Industries 10. Dezember 2023
Kalkutta war über viele Jahrzehnte eine Hochburg des Kommunismus. Von 1977 bis 2011 war die Stadt sogar kommunistisch regiert. Nirgendwo auf der Erde gab es eine derart lange, durch regelmäßig freie Wahlen legitimierte marxistische Herrschaft.
zwei Taxis am Blumenmarkt Kalkutta
von Yesterday Industries 22. November 2023
Wir sind in Kalkutta unterwegs, durchstreifen die Gegend um Dalhousie Square.
bemalter indischer LKW in Kalkutta am Burrabazar
von Yesterday Industries 18. November 2023
Wir sind in Kalkuttas Stadtteil Burra Bazar, befinden uns Nahe der Howrah-Brücke und laufen am Flussufer in südlicher Richtung.
LKW bemalt mit indischer Fahrzeugkunst
von Yesterday Industries 9. November 2023
Burrabazar ist ein weitläufiges Marktgebiet in Kalkutta. Es wird durch den Großhandel mit Waren aller Handelsklassen bestimmt.
Weitere Beiträge