Antike Kisten, Truhen und Kästen aus Holz und Metall. Industriedesign für Wohnzimmer, Küche und Garten . Teil 1 von 2

yesterday-industries • 21. Mai 2023

Dieser Blogbeitrag befasst sich mit alten Kisten und Truhen, gibt einen kurzen Einblick zu diesen wundervollen Vertretern historischen Industriedesigns.

große alte Kiste aus Holz ist ein Vertreter historischen Industriedesign

In unserer mitteleuropäischen Kultur ist die Verwendung hölzerne Kisten tief verankert. Seit über eintausend Jahren werden sie einerseits als Lagermöglichkeit und andererseits zum Transport von Dingen aller Art genutzt. 


Über die Jahrhunderte entwickelte sich eine Kultur des Verstauens und des Transportierens, welche bereits im Mittelalter zu höchsten kunsthandwerklichen Meisterwerken heranreifte. Zeugnis dafür geben zum Beispiel mittelalterliche Schatztruhen und Münz- Schatullen.

Diese Historie bildet die kulturelle und handwerkliche Grundlage für die langsam aufkommende fabrikmäßige Herstellung von Kisten und Truhen im 19. Jahrhundert.


Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sie zu industriellen Massenprodukten und es entwickelte sich eine große Vielfalt in Gestaltung, Form und Funktion.

Neue Holzverbindungen, auch der Einsatz neuer Materialien wie Aluminum, machten Kisten, Kästen und Truhen mobiler und stabiler.


Wir wollen einen näheren Blick auf die Transport- und Lagerkultur um die MItte des 20. Jahrhunderts, also von 1920 bis 1980, werfen.

zwei antike Bürokisten aus Holz zur Lagerung von Papier

Diese antiken hölzernen Bürokisten dienen zur Lagerung von Papier und stammen aus der Zeit um 1975.

Ihr Design ist von den Gestaltungsideen des Bauhaus geprägt, enthält aber auch klassische Elemente historischen Fabrikdesigns (gerundete Griffe aus Metall).

Ein weiteres Gestaltungselement ist die schöne Holzverzapfung in Form von dutzenden kleinen Vierecken an den senkrechten Ecken.

alte Werkstattkiste von 1930 mit ursprünglichem Charakter

Obwohl diese antike Kiste (um 1930) über ähnliche Gestaltungsmerkmale verfügt, ist ihr Charakter ursprünglicher.

Auch ihr Verwendungszweck als Werkstattkiste (Werkzeugkiste) lässt sich auf den ersten Blick erahnen. 

Bereits kleine Änderungen in den Gestaltungsmitteln "Holzverbindung - Griffe - Beschrifungsfeld" erzeugen sehr verschiedene Eindrücke.

Gruppe von fünf historischen Werkzeugkisten

Beispiel dafür gibt diese Gruppe von fünf historischen Werkstattkisten.

Trotz ihrer nahezu gleichartigen Bauart erzeugen kleine Variationen in Form und Gestaltung eine erstaunliche Vielfalt.

antike Holzkisten mit abgerundeten Ecken

Ein weiteres, äußerst beliebtes Mittel, die Ästhetik von Holzkisten zu variieren, sind gerundete Ecken.

Abgerundete Holz- Kanten erzeugen den Eindruck sanfter Dezenz.

grob verarbeitete antike Holzkisten mit übergroßen Beschriftungsfeldern und Griffen

Diese eher grob oder roh verarbeiteten antiken Kisten sind zunächst durch ihre einfache Holzverbindung geprägt.

Um ein stabiles Konstrukt zu erzeugen, sind die Holzteile simpel miteinander vernagelt.

Daher wurden sie mit übergroßen Beschriftungsfeldern und Griffen versehen.

Dies kaschiert die rauhe Verarbeitung ideal und schafft dabei einen klassischen Gesamteindruck.

größere antike Holzkiste mit Anbauteilen aus Metall

Größere antike Holzkisten sind oft mit Anbauteilen aus Metall versehen.

So zieren dicke Eisenbeschläge die Ecken, um die Stabilität zu erhöhen.

Deckel und Boden bestehen häufig aus dünnem Schichtholz, welches mit Leisten verstärkt wird.

Dies führt zur Einsparung von Material und Gewicht und schafft einem belebten, vielfältigen Gesamteindruck.

antike Werkstattkiste mit Umreifungsband aus Metall

Ein weiteres klassisches Gestaltungsmerkmal ist das Umreifungsband aus Metall.

Diese dünnen Eisenbänder sind um antike Kisten herum geschlagen und erhöhen nochmals die Festigkeit.

Dabei haben sie den Nebeneffekt, dass auch die Seitenwände durch leichteres Schichtholz ersetzt werden können.

Insgesamt wiegt die Kiste dadurch weniger und ist dennoch zur schweren Beladung (etwa mit Werkzeug) geeignet.

Diese aus praktischen Erwägungen hervorgehenden Variationen erzeugen faszinierende Objekte mit viel praktischem Nutzen.

Das Einsparen von Gewicht bei gleichzeitiger Erhöhung der Belastbarkeit war in den vergangenen Jahrzehnten zentrales Anliegen bei der Weiterentwicklung von Lager- und Transportmöglichkeiten.

Dabei wurde mit Werkstoffen aus Holz ein Stand erreicht, der sogar den Einsatz von Holzkisten im Luftfrachtverkehr (hier bei der Fluggesellschaft "Interflug") ermöglichte.

alte Holzkiste als Werbeträger

Die Gestaltungskultur alter Holzkisten ist jedoch von vielen weitern Faktoren bestimmt.

Seit Beginn der industriellen Massenfertigung von Holzkisten werden diese auch gerne als Werbeträger verwendet.

Große Konzerne wie Henkel (Persil) machten von dieser Gelegenheit ebenso Gebrauch wie kleine, regionale Unternehmen.

Dabei wurden Logos, Embleme und Symbole ebenso wie kleine Reklametexte einfach direkt auf das Holz gedruckt oder gebrannt.

Holzkisten mit Werbung von Persil (Henkel)
antike Holzkiste mit aufgedruckter Werbung

Doch auch vollflächige Farbaufträge sind auf historischen Holzkisten weit verbreitet.

Sie verändern den ursprünglichen Charakter der Kästen, erzeugen andere Eindrücke und erweitern das vielfältige Erbe historischer Industriekultur der vergangenen einhundert Jahre.

Zum zweite Teil dieses Blogbeitrages zu antiken Kisten und Kästen gelangen Sie über folgenden Link:

https://www.yesterday-industries.com/antike-kisten-truhen-und-kaesten-aus-holz-und-metall-industriedesign-fuer-wohnzimmer-kueche-und-garten-teil-2-von-2

von Yesterday Industries 18. November 2024
Wir sind in Kalkutta unterwegs. Die große alte Stadt ist randvoll mit antiken Möbeln und es macht riesige Freude, diese zu entdecken.
antike Möbel Indien Kalkutta
von Yesterday Industries 19. August 2024
Kalkutta ist eine alte Stadt, ein Ort der Tradition, ein Raum der Konvention, so sind auch alte Möbel besonders häufig und in großer Vielfalt zu finden sind.
Bürohaus im stil der sozialistischen moderne in Kalkutta
von Yesterday Industries 17. Februar 2024
antike Möbel aus leerstehenden Gebäuden in Kalkutta
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 21. Januar 2024
Wir durchstreifen die Stadt Kalkutta in Ostindien. Der Sonntag eignet sich dafür ideal. Die Straßen in der Millionenstadt sind dann weniger dicht befahren, viele Geschäfte sind geschlossen und der Blick auf die Fassaden ist freier.
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 9. Januar 2024
Kalkutta ist eine Metropole der alten Stadthäuser, Paläste und Villen.
Taxi Hindustan Ambassador in Kalkutta
von Yesterday Industries 1. Januar 2024
Kalkuttas Stadtbilder sind hoch fotogen. Dabei fallen in den Straßenszenen vielfach die historischen Fahrzeuge auf.
Taxi in Kalkutta. Daneben steht der Fahrer und gibt einem Passanten eine Wegbeschreibung.
von Yesterday Industries 10. Dezember 2023
Kalkutta war über viele Jahrzehnte eine Hochburg des Kommunismus. Von 1977 bis 2011 war die Stadt sogar kommunistisch regiert. Nirgendwo auf der Erde gab es eine derart lange, durch regelmäßig freie Wahlen legitimierte marxistische Herrschaft.
zwei Taxis am Blumenmarkt Kalkutta
von Yesterday Industries 22. November 2023
Wir sind in Kalkutta unterwegs, durchstreifen die Gegend um Dalhousie Square.
bemalter indischer LKW in Kalkutta am Burrabazar
von Yesterday Industries 18. November 2023
Wir sind in Kalkuttas Stadtteil Burra Bazar, befinden uns Nahe der Howrah-Brücke und laufen am Flussufer in südlicher Richtung.
LKW bemalt mit indischer Fahrzeugkunst
von Yesterday Industries 9. November 2023
Burrabazar ist ein weitläufiges Marktgebiet in Kalkutta. Es wird durch den Großhandel mit Waren aller Handelsklassen bestimmt.
Weitere Beiträge