Burra Bazar, Kalkutta. Marktbilder und Eindrücke aus Ostindien.

Yesterday Industries • 7. November 2023

Wir sind in der Gegend um Burrabazar in Kalkutta unterwegs. Das hier liegende Marktviertel wird täglich von Millionen Menschen besucht.

In unmittelbarer Nähe liegt die Howrah Brücke, sie gilt als meist gequerte Brücke der Welt.

Ihr Verkehrsfluss führt durch das Quartier und erhöht den ohnehin dichten Verkehr und die Menge an Menschen, die hier unterwegs sind.

Dichter Verkehr auf einer Straße im Zentrum Kalkuttas

In den Seitenstraßen ist der motorisierte Verkehr geringer, doch auch hier ist alles in Bewegung.

Vom frühen Morgen bis zum späten Abend werden hier große Mengen an Waren in Kontore verschafft oder aus Lagerhäusern auf Fahrzeuge geladen.

Seitenstraße in Burra Bazar Kalkutta,Handelwaren werden verladen

Gabelstapler finden sich hier kaum.

Die Handelswaren werden auf Wägen und Karren bewegt, ein endloser Strom von Vehikeln und Menschen durchquert die Viertel.

Seitenstraße in Burrabazar Kalkutta, Träger sind mit Wägen und Karren bei der Arbeit

Zehntausende Träger verrichten ihr Werk. Sie bewegen schwere Säcke mit Lebensmitteln, etwa Reis, und alle anderen Waren, die hier gehandelt werden.

Allein im Großhandel mit Textilien sind in jeder Straße dutzende Firmen ansässig.

Burra Bazar Kalkutta, Arbeiter tragen Säcke auf ihrem Kopf, über LKW sind Tücher gespannt

50 Kilo und mehr tragen die Arbeiter auf ihrem Kopf, be- und entladen die Lastkraftwagen, welche die Straßenränder säumen.

Über vielen LKW sind große Tücher gespannt, sie bieten etwas Schutz vor der Sonne.

40 Grad und mehr werden zu dieser Jahreszeit täglich erreicht.

Straßenszene in Kalkutta, Arbeiter beladen LKW

Über Stiegen oder Treppen werden die Lasten bis zur Bordwand hinauf getragen und dort von Packern entgegengenommen.

Sie stellen sicher, dass die Waren platzsparend untergebracht werden und Gewichte gleichmäßig im Laderaum verteilt sind.

Rückseite eines LKW. Eine Stiege ist befestigt. Packer sitzen grüßend  im Laderaum

Gegen die heiße Sonne schützen sich die Männer auch mit Tücher, die sie sich über Stirn und Haare legen.

Sie erleichtern es zudem, große Lasten auf dem Kopf zu tragen.

Ein Arbeiter in Kalkutta trägt eine Tuch über Kopf und Haare um sich gegen die Sonne zu schützen

Hier in Barrabazar ist das historische Zentrum Kalkuttas. 

Während vergangener Jahrhunderte ließen sich in der Gegend viele Menschen nieder. Europäer, Juden aus Vorderasien, chinesische Christen, Armenier oder Moslems aus Karatschi.

Sie prägten die kosmopolitische Atmosphäre der Stadt ebenso wie Zuwanderung aus dem Himalaya, Burma und allen Teilen des indischen Subkontinents. 

Migranten arbeiten in Bada Bazar Kalkutta

Bis heute wird die Metropole von immer neuen Wellen der Zuwanderung erfasst, viele der Ankommenden sind auch in dieser Gegend tätig.

Lastenträger und Rikscha-Zieher in Kalkutta gelten als weltweites Synonym für Armut. 

In westlichen Medien werden sie oft dargestellt, um Not und Elend abzubilden. 

ein Lastenträger steht zwischen zwei indischen LKW

Meist sind sie aus ländlichen Gebieten oder dem benachbarten Bangladesch nach Kalkutta eingewandert, um hier für eine bessere Zukunft zu arbeiten. 

Die Lebenswege früherer Zuwanderer aus vergangenen Jahrzehnten zeigen, dass dies vielen gelingt, jedoch erst in zweiter oder dritter Generation. 

Zuwanderer bei  der Arbeit in Kalkutta auf einer Straße in Badabazar

In Kalkutta angekommen, gründen viele rasch eigene Familien. 

Sie leben dabei in armen Verhältnissen und sind in einer anspruchsvollen Rolle.

Mit den Einnahmen als Träger versuchen sie ihren Kindern eine bessere Bildung und sozialen Aufstieg zu ermöglichen.

Zugleich sehen sie sich verpflichtet, Gelder an die in der Heimat Zurückgebliebenen zu senden. Nicht alle können diesen Spagat bewältigen.

Die Gefahr von Krankheit oder Verletzungen schwebt stets über ihnen.

Straßenbild aus Kalkutta. Ein Träger befördert Waren auf einen LKW

Die Migranten sind mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert und sehen sich komplexen bürokratischen Sachverhalten gegenüber.

Zum Beispiel gehören Rohingya aus Myanmar zur Gruppe der Staatenlosen, die hier tätig sind.

Sie haben keine Pässe und ringen darum, als Einwohner der Stadt Geltung zu erhalten.

Arbeiter befördern Speiseöl von einem Lastenrad in einen indischen Truck

Bei Gesprächen mit Menschen in Kalkutta über deren eigene Familienbiografie ergibt sich oft, dass ihre Vorfahren in die Stadt migrierten.

So gelangten in den 1970er Jahren binnen weniger Wochen Millionen Menschen nach Kriegshandlungen als Vertriebene in die Metropole.

Ihre Nachkommen bilden heute einen erheblichen Teil der Einwohnerschaft Kalkuttas.

Spricht man mit Ihnen, ist die Migrationserinnerung noch immer präsent.

Arbeitsmigranten vor einem indischen Lastkraftwagen in Kalkutta

Ihre Eltern oder Großeltern erreichten die Stadt mittellos und verarmt. 

Vielen gelang es trotz extremer Not, Fuß zu fassen. Die ihnen folgende Generation hat sich bereits in Bildung, Wirtschaft und Verwaltung etabliert. 

Die Hoffnung auf ähnlichen Erfolg treibt stete Zuwanderung ebenso voran, wie Flucht vor Verfolgung oder teils wenig angenehme Lebensverhältnisse in ländlichen Gebieten. 

Straßenbild in Kalkutta, indische Trucks werden von Arbeitern beladen

Über den folgenden Link gelangen Sie zum nächsten Teil dieser Foto- Reise durch Kalkutta.

https://www.yesterday-industries.com/burra-bazar-kalkutta-fahrzeugkunst-in-ostindien

von Yesterday Industries 18. November 2024
Wir sind in Kalkutta unterwegs. Die große alte Stadt ist randvoll mit antiken Möbeln und es macht riesige Freude, diese zu entdecken.
antike Möbel Indien Kalkutta
von Yesterday Industries 19. August 2024
Kalkutta ist eine alte Stadt, ein Ort der Tradition, ein Raum der Konvention, so sind auch alte Möbel besonders häufig und in großer Vielfalt zu finden sind.
Bürohaus im stil der sozialistischen moderne in Kalkutta
von Yesterday Industries 17. Februar 2024
antike Möbel aus leerstehenden Gebäuden in Kalkutta
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 21. Januar 2024
Wir durchstreifen die Stadt Kalkutta in Ostindien. Der Sonntag eignet sich dafür ideal. Die Straßen in der Millionenstadt sind dann weniger dicht befahren, viele Geschäfte sind geschlossen und der Blick auf die Fassaden ist freier.
altes Taxi in Kalkutta
von Yesterday Industries 9. Januar 2024
Kalkutta ist eine Metropole der alten Stadthäuser, Paläste und Villen.
Taxi Hindustan Ambassador in Kalkutta
von Yesterday Industries 1. Januar 2024
Kalkuttas Stadtbilder sind hoch fotogen. Dabei fallen in den Straßenszenen vielfach die historischen Fahrzeuge auf.
Taxi in Kalkutta. Daneben steht der Fahrer und gibt einem Passanten eine Wegbeschreibung.
von Yesterday Industries 10. Dezember 2023
Kalkutta war über viele Jahrzehnte eine Hochburg des Kommunismus. Von 1977 bis 2011 war die Stadt sogar kommunistisch regiert. Nirgendwo auf der Erde gab es eine derart lange, durch regelmäßig freie Wahlen legitimierte marxistische Herrschaft.
zwei Taxis am Blumenmarkt Kalkutta
von Yesterday Industries 22. November 2023
Wir sind in Kalkutta unterwegs, durchstreifen die Gegend um Dalhousie Square.
bemalter indischer LKW in Kalkutta am Burrabazar
von Yesterday Industries 18. November 2023
Wir sind in Kalkuttas Stadtteil Burra Bazar, befinden uns Nahe der Howrah-Brücke und laufen am Flussufer in südlicher Richtung.
LKW bemalt mit indischer Fahrzeugkunst
von Yesterday Industries 9. November 2023
Burrabazar ist ein weitläufiges Marktgebiet in Kalkutta. Es wird durch den Großhandel mit Waren aller Handelsklassen bestimmt.
Weitere Beiträge